Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Hersfeld

Politische Radikalisierungen im Netz - Wie erfüllen wir unseren demokratischen Bildungs- und Erziehungsauftrag? - Eine Veranstaltung der Ständigen Kooperationskonferenz Kassel -

Thema Politische Radikalisierungen im Netz - Wie erfüllen wir unseren demokratischen Bildungs- und Erziehungsauftrag? - Eine Veranstaltung der Ständigen Kooperationskonferenz Kassel - freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Die Teilnehmenden lernen, wie Radikalisierungsprozesse im Netz ablaufen. Dazu gehören das Erkennen von Radikalisierungsnarrativen, der Einsatz u.a. von Algorithmen zur Verstärkung von Filterblasen sowie die Rolle von Social Media bei der Verbreitung extremistischer Inhalte.
Die Fortbildung schärft den Blick für Warnsignale bei Jugendlichen, die von extremistischen Gruppen angesprochen oder bereits radikalisiert werden.
Ein wichtiger Fokus der Fortbildung liegt auf der Stärkung des professionellen Selbstverständnisses der Lehrkräfte, um in Begegnungen mit politisch radikalen Äußerungen, z.B. im Unterricht, auf Schulhöfen oder in Gesprächen mit Eltern, sprech- und handlungsfähig zu sein. Es werden konkrete Übungen, Methoden und Reflexionsangebote vorgestellt, die Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, schwierige Situationen professionell zu begegnen.
Ziel ist es im Weiteren, mit der Veranstaltung die Phasenübergänge in der Lehrkräftebildung zu stärken und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam zu adressieren.
Ablauf der Veranstaltung:

Die Keynote zur TikTokisierung des Extremismus wird von Frau Lea Plavcic vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus des Landesamts für Verfassungsschutz gehalten.
Darüber hinaus werden Workshops u.a. zu den Themen „Rechte Propaganda", „Das Wissen der anderen – Eine demokratische Herausforderung aus philosophischer Perspektive" oder „Alles neu?... Oder? Soziale Medien – Mediennutzungsverhalten und Jugendmedienschutz" von verschiedenen Institutionen gestaltet:
- Universität Kassel
- Sarah-Nussbaum-Zentrum,
- Hessische Lehrkräfteakademie
- Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus
- Adam- von-Trott-Stiftung
- Studienseminar GHRF Kassel.

Die Veranstaltung wird von der Ständigen Kooperationskonferenz Kassel ausgerichtet - einem gesetzlich verankerten Zusammenschluss
- der Universität Kassel
- der Staatlichen Schulämter in Kassel, Bebra, Fulda, Fritzlar und
- von Schulleitungen aus den obigen Aufsichtsbereichen der Staatlichen Schulämter,
- den Studienseminaren Kassel und Fulda (GHRF, GYM, BS)
- der Hessischen...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

• Erkennen und Einordnen von Radikalisierungsprozessen
• Vermittlung von demokratischen Werten
• Fähigkeiten, die dazu beitragen, mit Schülerinnen und Schüler reflexiv über digitale Medieninhalte zu arbeiten und deren Medienkompetenz weiterzuentwickeln
• Souveränes Handeln in schwierigen Situationen, die durch extremistische Äußerungen entstehen
• Reflexion des eigenen Handelns und Weiterentwicklung von professionellen Handlungsstrategien

Themenbereich Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention
Fächer/Berufsfelder Fächerübergreifend
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Hersfeld-Rotenburg/Werra-Meißner
Anbieter/Veranstalter
SSA Hersfeld-Rotenb./Werra-Meißner
Jürgen Franz
Rathausstraße 8
36179 Bebra
Fon: +49 6622 914-0 
Fax: +49 6622 914-119 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.BEBRA@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Ansprechpartner: Katrin Seyfarth
Dozentinnen/Dozenten Plavcic Lea
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 21.10.2025 13:00 bis 18:00
Kosten 0,00€
Ort Universität Kassel - Gießhaus -, Mönchebergstraße 5, 34125 Kassel
Veranstaltungsnummer 0251539101
Interne Veranstaltungsnummer 51300677

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251539101) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.