Nachwachsende Rohstoffe – Aus der Landwirtschaft in die Schule
Thema | Nachwachsende Rohstoffe – Aus der Landwirtschaft in die Schule freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Wir verschaffen uns einen Überblick über die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft, wie wir sie nutzen und welche Bedeutung sie für eine nachhaltige Wirtschaftsweise haben. Wir schauen, wie die nachwachsenden Rohstoffe inhaltlich im Sinn einer BNE den Weg in die Schule finden können – z. B. über die Einbindung in den Schulgarten. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | TN erweitern ihr Bild von Landwrtschaft um den Aspekt des Rohstoffanbaus, lernen die vielfältigen Nutzungspfade dieser Rohstoffe kennen, erlernen wie diese Rohstoffe praktisch im Unterricht/in BIldungsprozessen erfahrbar gemacht werden können, bekommen Hinweise zum Anbau dieser Rohstoffpflanzen im Schulgarten und wie diese mit anderen Themenbereichen (Klima, Abfall, Ressourcen) verknüpft werden können und wissen, welche (Print)Materialien hierbei unterstützend genutzt werden können. |
Themenbereich | Umwelterziehung und Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Fächer/Berufsfelder | Biologie, Naturwissenschaften, Sachunterricht |
Zielgruppe(n) | Ausbilderinnen und Ausbilder in StudSem, Lehrkräfte, Lehrkräfte (mehrere Schulen) |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Hersfeld-Rotenburg/Werra-Meißner |
Anbieter/Veranstalter |
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen / HessenRohstoffe, NawaTour Anja Neubauer Am Sande 20 37213 Witzenhausen Fon: 05542-3038352 Fax: E-Mail: anja.neubauer@llh.hessen.de |
Leitung | Anja Neubauer, Isabell Herzog |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 04.09.2025 15:00 bis 18:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Landwirtschaftszentrum Eichhof, ALB-Halle, Schlossstraße 1, 36251 Bad Hersfeld |
Veranstaltungsnummer | 0251493101 |
Interne Veranstaltungsnummer | FG36LFB |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251493101) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.