Thema |
Umsetzung des FI im schulischen Alltag freigegeben
|
Inhalt/Beschreibung |
In dieser Fortbildung wird der Fehlerindex als Teil des Maßnahmenpakets zur Stärkung der Bildungssprache Deutsch, welches den nachhaltigen Aufbau der Rechtschreibkompetenzen in ein schulisches Gesamtkonzept einbettet, thematisiert. Dieser Prozess beginnt mit der pädagogisch motivierten Fehlerkorrektur ab dem zweiten Halbjahr der 1. Jahrgangsstufe im Primarbereich, wird fortgeführt in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 und mündet in den Fehlerindex für die 9. und 10. Jahrgangsstufe im Sekundarbereich. Der Fehlerindex wird als Nr. 2.3 der Anlage 2 in der vierten Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) rückwirkend in Kraft treten. Diese Neuerung der VOGSV soll in dem Workshop kurz vorgestellt, thematisiert, in den Arbeitsgruppen vertieft und nach schulinternen Begebenheiten konzipiert und erprobt werden. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, von dem verbindlichen Fehlerindex ausgehend, eigene schulinterne Fehlerindexe für alle Fächer und für alle Jahrgänge als ein Teil des schulinternen Gesamtkonzeptes zu entwickeln. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
- Vorstellung des Maßnahmenpakets zur Stärkung der Bildungssprache Deutsch; - Etablierung und Umsetzung der Fehlerkorrektur in den Klassen 5-8; - kurze Vorstellung des Fehlerindex in den Klassen 9-10; - exemplarische Darstellung verschiedener FI-Konzepte; - Entwicklung eines eigenen FI-Konzepts für die Umsetzung der Fehlerkorrektur und des FI in allen Fächern und in allen Jahrgängen. |
Themenbereich |
Lesen-Schreiben-Rechnen |